Das Scheren
- „In einem Zug“ scheren, nicht nachsetzen. Das ergibt sonst zu kurze Fasern.
- Wolle von Beinen, Bauch und um den After gleich aussortieren und verwerfen. Diese Schmutzwolle getrennt sammeln und zum Mulchen nutzen oder zu Düngepellets verarbeiten lassen.
- Gute Wolle von Rücken und Seiten möglichst im ganzen Vlies belassen. Das erleichtert das Putzen, Sortieren und Verpacken.
- Wenn möglich, gleich anhaftendes Stroh o.ä. aussortieren. Dazu das Vlies auf einem Tisch oder Gitter ausbreiten.
- Vor dem Verpacken die Vliese gut auskühlen lassen. Wird frischgeschorene Wolle gleich eng zusammengepackt, entwickeln sich Bakterien in diesem feucht-warmen Klima, die die Wolle vergilben lassen und eventuell die Faser zersetzen.
- Vliese fachgerecht zusammenlegen: Hautseite nach oben, Seiten zur Mitte hin einschlagen, vom Schwanzende her aufrollen.
Gute Wolle in luftdurchlässigen Behältnissen (Wollsäcke, Kopfkissenbezüge, Körbe, zur Not Raschelsäcke) sammeln und zügig weiter verwerten.
Um qualitativ hochwertige Wolle ernten zu können, sollten die Schafe nicht nur geschoren werden, um sie von der Wolle zu befreien, sondern um einen wertvollen Rohstoff zu erhalten. Sorgfältiges Scheren und sofortiges Vorsortieren sind daher wichtige Grundsteine für eine reibungslose Weiterverarbeitung. Gute Rohwolle hat ihren Wert, schlecht geschorene, unsortierte Wolle ist leider nur Kompost!